Wir geben in der Folge den Kommentar von Grégoire Gonin ungekürzt wider (zunächst unser Versuch einer deutschen Übersetzung - danach der Original-Text en français, der im Zweifelsfall "gültig" ist).
Was soll man von der Art und Weise halten, wie die Rennleitung und der Delegierte von Galopp Schweiz den Jockey Club-Einlauf beurteilten?
Niemand, unter den seriösen Beobachtern, verstand ihr Urteil, welches nach einer Stunde Palaver und somit trotz Zweifeln gefällt wurde.
Einmal mehr hat der Sport verloren. Nach einer solchen Anhäufung von Fehl-Einschätzungen (die oft die selben Personen miteinbezogen) seit rund 10 Jahren, muss nun dringend reagiert und die notwendigen Massnahmen ergriffen werden.
Um einen Hals geschlagen war Poseidon Adventure, von Ailton ausgangs des letzten Bogens weit nach aussen gedrängt (das Rennleitungsprotokoll macht zu diesem Vorfall übrigens nicht die geringste Anspielung, obwohl es eindeutig ist, dass Freddy Di Fède absichtlich nach aussen zog, um den Besucher zu behindern) trotz allem schneller als Pont des Arts und Eiswind, und machte auf den letzten 150 Metern 2 Längen auf die beiden gut. Einen kurzen Kopf zurück holte Eiswind den dritten Platz. Wenn man nun also der Argumentation der Rennleitung folgt, nach welcher der behinderte Wassiljew, eine bessere Klassierung hätte erreichen können, gibt es keine Zweifel, dass dies aufgrund der geringen Abstände unter den ersten drei hätte bedeuten müssen, dass die Rennleitung die Meinung vertreten musste, dass Wassiljew GEWONNEN HÄTTE.
Nun, darauf hätte kein ernsthafter Zuschauer auch nur einen Franken gewettet. Ja, Poseidon Adventure hat einen Schwenker gemacht (Georg Bocskai schlug auf der „falschen“ Seite, und es wäre korrekt gewesen, den Jockey deswegen zu büssen), ja, Wassiljew war in seiner Beschleunigung gestört, aber nicht so stark, dass er ohne die Störung auf dem Podest hätte landen können. Man muss jetzt wirklich endlich aufhören mit dieser engstirnigen, pedantischen Haltung, welche nach den Buchstaben (dem Reglement) urteilt und nicht nach dem Esprit (dem Sport).
Eine andere Frage an die Damen und Herren von der Rennleitung und an den Delegierten von Galopp Schweiz, welche vom Urteil des Sportgerichts in Sachen Défi du Galop (Ailton/Song of Victory) «terrorisiert » sind und darüber nachdenken – dies zu unrecht: Ein Vergleich heisst nicht Recht zu haben – zum Vergleich: Wenn Poseidon Adventure gewonnen hätte (ein Galoppsprung später und Pont des Arts wäre geschlagen gewesen), hätten Sie dann auch den Mut gehabt, ihn auf den 4. Platz zurückzuversetzen?
Wie kann Galopp Schweiz nach einem solchen Entscheid gegenüber PMU Français glaubwürdig sein ? Was hätten unsere Nachbarn über diese Rückversetzung gedacht, wenn der Jockey Club ein PMU-Rennen gewesen wäre? Wie sieht es bezüglich internationalen Zusammenarbeits-Garantien mit solchen Urteilen? Das Ansehen des Schweizer Rennsports hätte einen Schlag versetzt bekommen, von welchem er sich nicht so schnell erholt hätte und auf den er angesichts der extrem delikaten Wirtschafssituation, in welcher sich die Deutschschweizer Rennbahnen befinden, gerne verzichtet hätte. Kein Zweifel zudem, dass die Entourage von Poseidon Adventure nicht so schnell wieder auf Schweizer Territorium kommen wird. Nicht zu reden von den Wettern, welchen jeweils nichts anderes übrig bleibt, als zu weinen, wenn das Sportgericht ein solches Urteil der Stewards korrigiert.
Zu guter Letzt hat der Rennleitungspräsident, durch all die Vorkommnisse verwirrt oder beeinträchtigt, seine Unterschrift unter das offizielle Rennergebnis gesetzt, auf welchem steht, dass Poseidon Adventure sage und schreibe 3.25 Längen hinter dem drittplazierten Wassiljew ins Ziel gekommen sei... Mehr als ein ganzer Diskurs über Inkompetenz hat dies Symbolgehalt.
G. Gonin, Lausanne
Galop Suisse doit faire le ménage dans ses rangs
Que penser de la manière dont les commissaires et le délégué de Galop Suisse ont jugé l'arrivée du Jockey Club?
Personne, parmi les observateurs sérieux, n'a compris leur choix, tombé après une heure de palabres et donc de doutes.
Une fois encore, le sport a perdu. Devant une telle accumulation d'erreurs d'appréciation (qui souvent impliquent les mêmes personnes) depuis une dizaine d'années en tous cas, il devient urgent de réagir et de prendre les mesures qui s'imposent.
Battu d'une encolure, Poseidon Adventure, emmené au large par Ailton à la sortie du tournant final (le procès-verbal ne fait d'ailleurs aucune allusion à cet incident, alors qu'il est évident que Freddy Di Fède a délibèrement pris la tangente pour contrarier le visiteur) a néanmoins terminé plus vite que Pont des Arts et Eiswind, refaisant 2 longueurs dans les 150 derniers mètres. Une courte tête plus loin, Eiswind prenait la 3e place. Si l'on suit leur raisonnement, selon lequel Wassiljew, gêné, aurait pu prendre un meilleur classement, il ne fait aucun doute que, vu les faibles écarts entre les trois premiers, cela signifie que les commissaires estimaient que Wassiljew AURAIT GAGNE. Or, aucun spectateur sérieux n'aurait misé 1 franc là-dessus. Oui, Poseidon Adventure a penché (G. Bocskai cravachant du mauvais côté, et il eût été correct de punir le jockey), oui, Wassiljew a été perturbé dans sa progression, mais pas au point de pouvoir terminer sur le podium. Il faut véritablement en finir avec cet esprit borné, pointilleux, qui juge selon la lettre (le règlement) et non l'esprit (le sport).
Autre question à MM. les commissaires et au délégué de Galop Suisse, terrorisés par le verdict du jury sportif concernant le Défi du Galop et réfléchissant - à tort: comparaison n'est pas raison - par analogie: si Poseidon Adventure avait gagné (la foulée d'après, et Pont des Arts était battu), auriez-vous eu le courage de le rétrograder à la 4e place?
Avec une telle décision, comment Galop Suisse peut-il être crédible auprès du PMU français? Qu'auraient pensé nos voisins de la rétrogradation si le Jockey Club servait de support aux paris internationaux? Quelles garanties de collaboration internationale offre ce genre de jugement? L'image du turf helvète aurait pris un coup dont il ne se relèverait pas de sitôt et dont il se passerait volontiers, vu la situation économique extrêmement délicate à laquelle sont soumis les hippodromes alémaniques. Nul doute non plus que l'entourage de Poseidon Adventure ne reviendra pas avant longtemps sur le territoire de la Confédération. Sans parler des parieurs, qui n'auront plus que les yeux pour pleurer au cas où le jury sportif casse la décision des stewards.
Au final, obnubilé ou perturbé par tout cela, le président des commissaires a même apposé sa signature sur le procès- verbal officiel, sur lequel il est écrit que Poseidon Adventure a terminé à... 3 1/4 longueurs du 3e, Wassiljew. Mieux que tout un discours sur l'incompétence, elle a valeur de symbole.
G.Gonin Lausanne
horseracing.ch
Die Pferderennen-Datenbank
