(Bericht über die GV des Ostschweizer Traberclubs (OSTC) - übernommen von OSTC)
"Am 28. Februar konnte der Präsident im Rössli Illnau 47 Mitglieder des OSTC zur diesjährigen 25. Generalversammlung begrüssen.
Im letzten Jahr haben uns 2 treue Mitglieder des OSTC, Franz Dittli und Urs Sommer , für immer verlassen. Zur Erinnerung an Franz und Urs erhoben sich die Anwesenden für eine Gedenkminute von ihren Sitzen.
Alle anstehenden Sachgeschäfte konnte speditiv behandelt werden. Die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Einnahmenüberschuss von Fr. 1060.00 ab und wurde von den Anwesenden einstimmig genehmigt. In diesem Jahr wird der OSTC gemeinsam mit dem Traberclub Regio Basel den Trabrennsport mit Sponsoring bei verschiedenen Rennvereinen unterstützen.
Der gesamte Vorstand und die Revisoren sowie der Präsident wurden für die nächsten 4 Jahre einstimmig wieder gewählt.
Ein Antrag des Vorstandes für eine Statutenänderung wurden einstimmig angenommen. In Zukunft können nun auch Gönner dem OSTC beitreten. Gönner sind Personen, die den OSTC finanziell unterstützen möchten ohne am Clubleben teilzunehmen.
Im letzten Jahr führte die Clubreise nach Strassburg, diesmal geht es für die OSTC-Mitglieder vom 09.-11. Juli nach Wien.
Zum Abschluss der GV strapazierte der Humorist "Stöff" unsere Lachmuskeln mit seinem urchigen Programm und seiner amüsanten Mimik."
Herr Schläpfer, wer/was ist der OSTC und was macht der OSTC?
Fritz Schläpfer: Der OSTC ist ein Club, dessen Ziel es ist, den Trab-Rennsport in der Schweiz zu fördern und zu unterstützen. Dank unseren Mitgliedern können wir seit Jahren mit unserem Sponsoring bei verschiedenen Rennvereinen einen Beitrag für den Trabsport leisten. Eine Reise zum Besuch von Trabrennen auf einer ausländischen Rennbahn wird ebenfalls alljährlich durchgeführt und von den Mitgliedern sehr geschätzt. Auch unsere weiteren Aktivitäten bieten immer wieder Gelegenheit um Informationen auszutauschen und Freundschaften zu pflegen.
Wieviele Mitglieder hat der OSTC und wie sieht das Club-Leben aus?
Der OSTC hat im Moment 195 Mitglieder und 3 Gönner. Am 19. April treffen sich die Mitglieder anlässlich der Osterrennen Fehraltorf in der Reithalle zu einem geselligen Beisammensein. Am 09.-11. Juli führt unsere diesjährige Club-Reise nach Wien. In Baden bei Wien besuchen wir die Trabrennen und selbstverständlich viele weitere Sehenswürdigkeiten dieser schönen Stadt an der Donau. Am 03. Oktober planen wir einen Besuch der Hengstparade im Landgestüt Marbach. Am Maienfelder Renntag vom 11. Oktober treffen sich die Mitglieder des OSTC zum gemeinsamen Mittagessen im Festzelt. Ein Neujahrs-Apéro und weitere Aktivitäten sind ebenfalls geplant.
Der OSTC ist 1989 aus einer Umwandlung des Trabrennvereins Sitterdorf entstanden. Wie hat sich der OSTC seither positioniert?
Der OSTC ist ein von Verbänden und Rennvereinen unabhängiger Club. Unsere Mitglieder können deshalb an jeder GV bestimmen, welche Rennvereine mit einem Beitrag rechnen können. Die Aktivitäten des OSTC als Sponsorclub werden von den unterstützten Rennvereinen sehr geschätzt. Um dem Nachwuchs ebenfalls den Trabrennsport näherzubringen, organisiert der OSTC seit einigen Jahren Trabrennen mit Ponys für Jugendliche. Ab Sommer des letzten Jahres wurden die Ponytraber nun bei Suisse Trot integriert. Bei den jungen Aktiven und den Zuschauern sind die Ponytrabrennen sehr beliebt.
Für den OSTC-Ponytrabercup zählen alle Rennen einer Saison und die erfolgreichsten Fahrer werden anlässlich einer Championsnight geehrt.
Wieviel Geld steht dem OSTC im 2009 für Rennsponsoring zur Verfügung und welche Rennplätze profitieren davon?
In diesem Jahr kann der OSTC zusammen mit dem Traberclub Regio Basel ca. Fr. 18'000 für Sponsoring einsetzten. Vorgesehen ist, die Rennvereine Aarau, Dielsdorf, Fehraltorf und Frauenfeld mit einem Beitrag zu unterstützen.
Wie schätzt Du die aktuelle Entwicklung im Schweizer Trab-Rennsport ein?
Dank der Rennbahn in Avenches gibt es für die Traber in der Schweiz viele Startmöglichkeiten, auf Grasbahnen wäre eine grössere Anzahl Startmöglichkeiten sehr erwünscht. Der Trabrennsport in der Schweiz ist im Vergleich einiger umliegender Länder dank der PMU Romand auf einem hohen Niveau bezogen auf die Preisgelder und die Klasse der Trabrennpferde.
Der Trab-Rennsport wird auch in Zukunft eine sehr wichtige Stütze im Schweizer Pferderennsport sein.
Wie wichtig wäre für den OSTC und seine Mitglieder eine Trab-Trainingsbahn in der Deutschschweiz?
Eine Sandbahn für das Training der Traber unserer OSTC-Mitglieder in der Deutschschweiz ist unser wichtigstes Anliegen. Vor allem für junge Pferde ist ein Training ohne Sandbahn sehr schwierig. Viele unserer Aktiven müssen jetzt mit ihren Pferden für das Training auf Sand nach Avenches fahren, dies ist neben den hohen Kosten auch sehr zeitaufwendig.
Wer kann Mitglied werden beim OSTC und wie macht man das?
Alle Freunde des Trabrennsportes können beim OSTC Mitglied werden. Über unsere Homepage ostc.ch kann man sich problemlos anmelden oder über Tel. 079 617 04 80 beim Präsident des OSTC.
* Pflichtfelder
horseracing.ch behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren oder falls nötig zu kürzen. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde, rechts- und sittenwidrige Kommentare sowie solche in anderen als den beiden Schweizer "Rennsport-Sprachen" Deutsch und Französisch. Beiträge mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge in Newsartikeln mit Kommentarfunktion in der Regel unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihres Wohnortes veröffentlicht werden. Die E-Mail Adresse sowie Telefon-Nummer wird nicht veröffentlicht und dienen ausschliesslich zur Kontaktaufnahme bei ev. Rückfrage.
horseracing.ch
Die Pferderennen-Datenbank